Wir suchen für unsere Abteilung Ehrenamt/ Rotkreuzdienste ein
Bildungsreferent Jugendrotkreuz (m/w/d)
zur Unterstützung unseres Teams.
zum nächstmöglichen Zeitpunkt · befristet · in Teilzeit (20h/Woche) · Arbeitsort ist Dresden
Der DRK Landesverband Sachsen e.V. vertritt im Rahmen der Rotkreuzorganisation 38 Kreisverbände mit rund 81.800 Fördermitgliedern, rund 15.300 aktiven ehrenamtlichen Helfern sowie rund 14.600 hauptamtlichen Mitarbeitenden. Er ist somit Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ein Teil der Nationalen Hilfsgesellschaft des DRK.
Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der anerkannte Jugendverband des DRK. Durch seine Erziehungs- und Bildungsarbeit führt das JRK junge Menschen an die Idee des Roten Kreuzes heran und trägt zur Verwirklichung seiner Aufgaben bei. Das JRK vertritt die Interessen der jungen Menschen des DRK. Die Aufgaben im JRK sind vielfältig. Sie umfassen u.a. die Aus- und Fortbildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im außerschulischen Bereich, die politische Vertretung in Gremien, den Schulsanitätsdienst sowie den Einsatz für Umwelt und Gesundheit.
Die Stelle Bildungsreferent Jugendrotkreuz hat primär die Aus- und Fortbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im außerschulischen Bereich, die fachliche Begleitung von Arbeits- und Projektgruppen sowie die konzeptionelle (Weiter-)Entwicklung des Bildungsprogramms und der Erstellung von Arbeitshilfen und Lehrunterlagen zum Ziel.
Zielsetzung der Stelle ist ebenfalls, die inhaltliche Organisation und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen und Angeboten für Multiplikatoren sicherzustellen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet Unterstützung für unsere Abteilung Ehrenamt/ Rotkreuzdienste.
Wir bieten Ihnen:
- spannende und anspruchsvolle Aufgaben
- eine intensive Einarbeitung
- Mitarbeit in einem kreativen und engagierten Team
- Vergütung nach aktuellen tariflichen Regelungen (TV DRK-Sachsen/ver.di) sowie eine tarifliche Jahressonderzahlung
- betriebliche Altersversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Urlaub und frei an Weihnachten und Silvester
- individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten im persönlichen und beruflichen Bereich
- flexible Arbeitszeitgestaltung durch eine Gleitzeitregelung und Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten und entsprechender technischer Ausstattung
- Zuschuss zum (Deutschland-) Jobticket im Verkehrsverbund Oberelbe und kostenfreie Parkplätze für PKW und Fahrrad auf dem Firmengelände
Ihre Herausforderungen:
- Koordinierung und konzeptionelle Weiterentwicklung der JRK-Schularbeit in Sachsen (Themenfelder Erste Hilfe, Schulsanitätsdienst, Gesundheitsförderung, Streitschlichtung und Ganztagsangebote)
- Beratung der Schulkoordinator/innen in den Kreisverbänden
- Pädagogische Unterstützung und Mitwirkung in der AG Schularbeit
- Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Bildungsmaßnahmen im JRK
- Entwicklung und Fortschreibung der Rahmenkonzeption Schularbeit
- Erarbeitung und Weiterentwicklung von Arbeitshilfen, Lehrplänen und Ausbildungsmaterialien
- Mitwirkung bei der Fortschreibung der Gesamtkonzeption des JRK Sachsen
- Fachliche Beratung und organisatorische Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeits- und Projektgruppen, z.B. AG Schularbeit
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
o Analyse von Bildungsbedarfen
o Beratung der ehrenamtlichen Leitungskräfte bei der Schwerpunktsetzung
o inhaltliche Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen
o ggf. Unterstützung bei der bzw. Durchführung von Bildungsmaßnahmen/
Fachtagungen
o Evaluation der Bildungsmaßnahmen
o fachliche Begleitung des Ausbildungs-Teams Juleica und Notfalldarstellung
(Organisation und Durchführung von AB-Treffen, Koordinierung der AB-Weiterbildung)
o Zusammenarbeit mit dem DRK-Bildungswerk und anderen externen Partnern
- Verbandliche Arbeit
o Fachliche Beratung der Mitgliedsverbände zu Themen des Arbeitsbereiches, z.B. der
Schulkoordinatoren in den Kreisverbänden
o Mitarbeit in Fachgremien auf Landes- und Bundesebene, z.B. Arbeitsgruppen des
Landesjugendrings
o Kommunikation mit Bundesverband zu Themen des Arbeitsbereiches - stetige und qualifizierte Fort- und Weiterbildung
Unsere Anforderungen
fachliche Anforderungen:
- Studienabschluss im sozialen oder pädagogischen Bereich oder gleichwertige Berufserfahrungen
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Jugend- und/oder Erwachsenenbildung
- idealerweise Erfahrungen in der Jugend(verbands)arbeit, im Umgang mit Ehrenamtlichen und/oder in der Zusammenarbeit mit Schulen
- Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
- routinierter Umgang mit MS-Office-Programmen
- Führerschein Klasse B
persönliche Anforderungen
persönliche Anforderungen:
- ausgeprägte konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten
- organisatorische Fähigkeiten
- effektive, strategische Arbeitsweise
- hohe Dienstleistungs- und Beratungskompetenz
- gute rhetorische Ausdrucksformen
- hohe Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- hohe Belastbarkeit
- einwandfreies erweitertes Führungszeugnis (nach § 30 Absatz 5 und § 30a Absatz 1 des Bundeszentralregistergesetzes)
Ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit kreativ zu unterstützen und zu fördern ist Ihre neue berufliche Herausforderung?
Dann senden Sie uns Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.12.2023 unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen.